Caprice

immer wenn du von der Tinte verfolgt
mit den Blättern vom Baum
und dann durch die Pfützen fielst
immer tiefer bis zum Magmakern

wenn du in Luftschiffen
auf Polarexpeditionen gingst
um mit den Eisbären zu sprechen
über Finnwale und andere Freunde

wenn du Shibuya entdecken gingst
unbemerkt mit der Menge
aus dem Rahmen liefst
wie im japanischen Holzschnitt

immer dann machten wir
aus dem Schweigen eine Burg
zogen uns in das sachte Kratzen zurück
und genossen wie sich die Worte sammelten

Die haben die Burg verkauft – Dialognotat

Das ältere Paar in der Regionalbahn Richtung Eisleben. Beide haben auf je einer Vierergarnitur Platz gefunden. Beide haben ihren Rollator so geklappt und vor sich geparkt, dass für einen weiteren Reisenden kein Platz wäre. Er, Typ genervter Patrick Stewart. Sie ist eher unscheinbar, faltet dafür mit viel Energie Kaubonbonpapiere zu moderner Kunst.

ER: Pass auf, die Tür bleibt wieder offen!
SIE: Ja, das werden die nie verstehen.
ER: (Laut zum nächsten Eintretenden) Drücken Sie mal die grüne Taste neben der Tür.
SIE: Da, an der Tür.
ER: Neben der Tür.
SIE: An der Tür. Es wird kalt.
ER: Neben der Tür da, das leuchtet doch.

Die Tür schließt sich.

ER: Pass auf, da kommt wieder einer.
SIE: (Zieht die Jacke enger um sich.) Dabei wurde es gerade warm.
ER: Pass auf, die Tür bleibt wieder offen!
SIE: Es wird kalt.

Die Tür öffnet sich und wird umgehend wieder geschlossen.

SIE: Ich habe Hunger.
ER: Ich nicht.
SIE: Die Stadt hat kein Geld mehr. Die haben die Wartburg verkauft.

Sie sucht am Fenster nach den Umrissen der Burg. Der Nebel verhindert die Sichtung.

ER: Da kommt wieder einer.
SIE: Kalt ist es.
ER: Heute Morgen war wieder kein Honig da.
SIE: Aber die Marmelade. Wie heißt die, die Echte?
ER: Konfitüre.
SIE: Ne, das meine ich nicht.
ER: Was sprichst du?
SIE: Ich spreche vom Essen.
ER: Ich spreche vom Frühstück.
SIE: Ich spreche vom Essen.
ER: Wie die Tomaten, die es noch so zu kaufen gibt.
SIE: So knochenhart.
ER: Die Schmecken nach nichts mehr.
SIE: Ne.
ER: Ich weiß nicht mehr, wie heißen die Tiere?

Sie macht eine beschreibende Handbewegung.

SIE: Tomaten.
ER: Ne, die bei Marksuhl da.
SIE: Ach Tiere. Ja. Lamas. Das sind Lamas.
ER: Alpakas.
SIE: Die machen doch immer so mit den Kindern rum. Im Kreis.
ER: Das sind doch nur zwei.
SIE: Da kann man auch im Kreis laufen.

Sie legt ein Kaupapierbonbonalpaka vor sich.

SIE: Da ist die Burg wieder. Wie immer wenn wir hier lang fahren.
ER: So was Dummes.
SIE: Jetzt kommt die Sonne raus.
ER: Ja, die blendet mich. Ich hab Hunger.
SIE: Ich nicht. Was ist das?
ER: Immelborn.
SIE: Immelborn. Guck dir mal die Wahnsinnsautos an.
ER: So viele braucht man nicht in Immelborn.
SIE: Ja.
ER: Das Grün überall und sie Sonne, die blendet so.

Der Zwischenstopp ist etwas länger. Eine Mutter mit ihren drei Kindern kommt durch die Tür.

SIE: Drücken sie mal auf die Taste neben der Tür.
ER: Neben der Tür da.

Die Tür schließt sich.

ER: Es blendet so.
SIE: Es ist kalt.
ER: Ja, ja waren die Lamas da?
SIE: Alpakas.
ER: Papperlapapp. Es hat geblendet.
SIE: Die Burg war wieder da.
E: So was Dummes.

Pix – Wernigerode

„Die Bunte Stadt im Harz“ – so nennt sich Wernigerode selber. Tourismusmarketing benötigt einprägsame Floskeln, diese hier soll immerhin auf Hermann Löns zurückgehen und der kannte sich mit Farben aus. Bunt ist Wernigerode tatsächlich – zumindest die Fassaden der Innenstadt.
Wen es hierhin verschlägt – der sucht zumeist drei bekannte Landmarken:

  • Das mittelalterliche Rathaus.
  • Den Brocken, der von hier aus mit der Schmalspurbahn erreichbar ist.
  • Das Wernigeroder Schloss über der Stadt.

Auch wenn es mich nicht auf den Brocken getrieben hat – ich war wieder sehr touristisch veranlagt. Immerhin ergibt sich so immer ein guter erster Eindruck.
Es ging bei ständig wechselndem Wetter als Erstes hinauf zum Schloss. Wie viele andere ist es eine zu großen Teilen eher junge Anlage und im typischen Stil des Historismus erbaut.
Die Fürsten von Stolberg-Wernigerode folgten am Ende des 19. Jahrhunderts dem aktuellen Trend zum Umbau des Stammhauses zu einer repräsentativen Anlage, bei der Punkte wie die Wehrhaftigkeit nur noch als Gestaltungsmomente verblieben. Nähert man sich aus der Stadt wirkt der Bau eher gedrungen – ein Eindruck, der sich beim Blick über den kompakten Innenhof nochmals verstärkt. Hier zeigen sich auch die unterschiedlichen Bauphasen am deutlichsten. Ganz anders zeigt sich der Bau beim Betreten über die Schlossterrasse. Hier wirkt das alles wesentlich harmonischer und großzügig angelegt. Diese Front ist natürlich auch das beliebteste Fotomotiv des Schlosses. Über die Stadt hinweg geht die Aussicht bis zum Brocken. Bemerkenswert ist wie flächendeckend die umliegenden Erhebungen bewaldet sind.


Die Stadt ist geprägt von den schon angesprochenen bunten Fassaden und eine geschlossene Fachwerkbebauung. Das prägnanteste Beispiel ist natürlich am Marktplatz zu finden: Das Rathaus mit seiner bekannten Doppelturmfassade und der Vielzahl an Schnitzfiguren an Fachwerk und Geschossüberständen. Und auch wenn der Bau die Blicke auf sich zieht – er drängt sich nicht auf. Überhaupt ist Wernigerode, wie auch Meißen oder Wittenberg eine Stadt die im Zentrum sehr harmonisch wirkt. Immer wieder zeigt sich mittendrin ein Kleinod, dass sich entweder durch Schnitzwerk oder sein Fachwerk abhebt.

10 Pix V – Burg Ranis (15Pix)

Am vergangenen Wochenende konnte ich endlich wieder Ranis besuchen. Jedes Mal ist es hier wie ein kleines Homecoming. Stadt und Dorf gehörten einige Jahre zum Sommer einfach dazu. Immer Ende Juli/Anfang August lädt der Lesezeichen e.V. hier zur Sommerwerkstatt „Art & Wiese“. Unter der Leitung der charmanten Daniela Danz und dem unvergleichlichen Helge Pfannschmidt können Nachwuchsautoren und alle, die das Schreiben einfach mal probieren wollen, für einige Tage auf Burg Ranis und im Jugend- und Touristikzentrum „Papilio“/Ludwigshof testen, was sie schon gut können und wo vielleicht noch ein wenig geübt werden muss. Aber nicht nur geschrieben wird in und auf Ranis. Auch die Kunst steht nicht zurück und so können unter den Augen des Grafikers und Fotografen Andreas Berner und der Malerin Manuela Hemman auch junge Künstler Ihr Talent unter Beweis stellen. Ich fand hier Freunde, Inspiration und einfach eine gute Zeit. Legendär sind auch die gemeinsamen Abend am Lagerfeuer. Eine Zeit, die ich nicht missen möchte.

Dieses Jahr besuchte ich Ranis als Gast zu den Autorentagen. Den Weg zur Burg nutzte ich für eine kleine Wanderung von Krölpa über Schluss Brandenstein zum Place to be. Der Samstag war vollgepackt mit Hochkarätern. José Oliver zeigte neben seinem literarischen Talent auch seine musikalischen Begabungen. Saša Stanišic stellte seinen neuen Band „Fallensteller“ vor. „Lyrik im Konzert“ brachte drei sehr unterschiedliche Stimmen der Gegenwartslyrik an das Mikrofon. Von den Klangteppichen des Weimarer Percussionisten Kay Kalytta begleitet, präsentierten die staunenswerte Nancy Hünger, die munderbunte Carolin Callies und meine persönliche Entdeckung des Abends, Jovan Nikolic, nicht Texte die von Ost nach West, vom Großen zum Kleinen, zur Zelle, zu Zellen führten. Sie zeigten wie man sieht, sehen kann, hören kann, hören muss, nicht fühlen will. Ins Nebendraußen, daran vorbei, darin zugrunde.

In den kommenden Tage werde ich zu »Weißer Rabe, schwarzes Lamm« von Jovan Nikolic eine kurze Rezension liefern.

Der Weg begann mit Scherben
Der Weg begann mit Scherben

Die Rettungsinsel für Robben in Krölpa
Die Rettungsinsel für Robben in Krölpa.

Ein Stückchen Wald gab es auch.
Ein Stückchen Wald gab es auch.

Die Zwischenstation: Schloss Brandenstein mit dem großartigen Cafe Cattarius.
Die Zwischenstation: Schloss Brandenstein mit dem großartigen Cafe Cattarius.

Da ist schon das Ziel, drohend auf dem Hügel.
Da ist schon das Ziel, drohend auf dem Hügel.

Vorbei am Brandensteiner Meer.
Vorbei am Brandensteiner Meer.

SheepRomance01
SheepRomance01

SheepRomance01
SheepRomance01

Im Dorf wurde apostrophiert.
In der Stadt wurde apostrophiert.

Und der Eingang ins Glück - Die Vorderburg.
Und der Eingang ins Glück – Die Vorderburg.

Kay Kalytta erklärt einen Klangbogen.
Kay Kalytta erklärt einen Klangbogen.

Nancy Hünger - Bezaubernd wie immer.
Nancy Hünger – Bezaubernd wie immer.

Carolin Callies brachte Ihre Zellen mit.
Carolin Callies brachte Ihre Zellen mit.

Jovan Nikolic - Die Entdeckung des Tages.
Jovan Nikolic – Die Entdeckung des Tages.

Es wird abend, aber sie steht stolz.
Es wird Abend, aber sie steht stolz.

Der italienische Meter von Ranis.
Der italienische Meter von Ranis.

Merken

Merken

Merken