Die Mitarbeiter eines Schiffes sind eine eingeschworene Gemeinschaft. Jeder hat seine Aufgabe und trägt zum Funktionieren der Abläufe an Bord bei. Das ist zumindest die Theorie. Auf der »MS America« einem Donaukreuzfahrtschiff der Luxusklasse gilt für das Personal eine Grunddevise: In Namen der »American Danube Cruises« muss alles den Anschein der Exzellenz haben – mindestens!
Für die Passagiere, meist betuchte US-Amerikaner – weiße betuchte US-Amerikaner, eine abweichende Hautfarbe beeinträchtigt den Eindruck der Exzellenz – ist Martin Roy der erste Ansprechpartner. Als »Cruise Director« – vulgo Reiseleiter – ist sein oberstes Ziel die reibungslose Abwicklung der Reise für die anspruchsvolle Kundschaft. Wie viele seiner Kollegen hatte er eigentlich einen anderen Lebensentwurf. Als Magister der Italianistik reiht er sich ein in die Masse der Geisteswissenschaftler in einer ähnlichen Position. Eigentlich wollte er sich mit Übersetzungen aus dem Italienischen über Wasser halten, jetzt liest er den älteren Herrschaften alle Wünsche von den Lippen ab. Darunter finden sich Archetypen, die bei keiner Reisegruppe fehlen dürfen: Die Choleriker, denen Nichts gut genug ist. Die drallen Junggebliebenen, die gerne auch körperlich dem Reiseleiter, pardon Cruise Director, näher kommen wollen. Oder die Gehbehinderten, die durch europäische Katzenkopfpflastersteigungen getragen werden müssen.
Gleich zu Beginn der Reise bekommt Martin Besuch von Mona, einer Jugendliebe. Und obwohl das laut den Statuten des Unternehmens streng verboten ist, erlaubt der Kapitän (Auch er ein Stereotyp.) – Stichwort Gemeinschaft – das die junge Frau an Bord bleiben darf. Damit gerät die Reise, trotz aller Konzentration, für Martin zu einem Durcheinander – mindestens emotional. Da unser Reiseleiter ein Profi ist, erzählt er dennoch routiniert über die aktuellen Ziele der Kreuzfahrt und der Leser bekommt einen Überblick der Geschichte des Kulturraums rund um die Donau.
Hier liegt eine der großen Stärken des Romans. Immer wieder unterbrechen Episoden aus Martins Leben die Schilderungen des Schiffsalltags. Das fühlt sich nicht nur immer folgerichtig an, sondern sorgt wie die Vorträge Martins für ein flüssiges Lektüreerlebnis ohne Längen und bringt die benötigten Handlungsmotivationen des Protagonisten auf den Tisch. (Wir lernen warum Martin den großen europäischen Strom so liebt.) Stilistisch lebt »Tod auf der Donau« davon, dass der lockere Ton einer Vielzahl an Dialogen getragen wird, die sehr natürlich wirken. Selbst die aufgesetzte Freundlichkeit der Besatzung kommt überzeugend zur Geltung. Man darf sich glücklich schätzen, dass Michael Stavarič die Übersetzung übernommen hat. Wer Bücher beider Autoren kennt, erkennt die Verwandtschaft und findet im Buch eine Note Sarkasmus, die aus jeder Beobachtung hervorgeht, ohne zu aufdringlich zu sein.
Manch einer wird sich fragen, wo denn jetzt der Mord bleibt. Nun ja, der passiert – ist aber nie die Hauptsache, denn der Anschein der Exzellenz muss weiter glänzen.
Mit »Tod auf der Donau« hat Michal Hvorecky ein Stück Prosa vorgelegt, wie ich es von ihm nicht erwartet habe. Ganz anders als die dystopischen Szenarien von »City« oder »Troll« atmet der Roman soviel Gegenwärtigkeit, dass der Mikrokosmos der Donaukreuzfahrt nach den Gesetzmäßigkeiten des Pauschaltourismus selber wie eine Dystopie wirkt und dabei sind die Morde an Bord noch das kleinste Schrecknis.
Michal Hvorecky: Tod auf der Donau. Tropen, 2012. 272 Seiten.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …