Kurzgelesen – Daniela Danz: »Lange Fluchten«

Cons hatte einen Lebensentwurf. Alles war geplant. Frau, 2 Kinder, Hausbau – Alles ist da. Die Bundeswehr ist seine Berufung, bis er als Zeitsoldat bei einer Übung einen Aussetzer hat. Für einen Einsatz im Kosovo wird er nicht berücksichtigt und von nun an ändert sich alles.

Die Familie lebt auf der (ehemaligen) Baustelle in provisorischen Containern. Während seine Frau den Alltag der Familie bewältigt und die Söhne an ihm vorbei leben, geht Cons seiner Jagdleidenschaft nach. Kaum fähig einen konkreten Gedanken zu fassen lebt er in den Tag.

Daniela Danz nimmt den Leser mit auf eine Reise in das Innere eines Menschen, welches trostloser kaum sein kann. Zwischen Erinnerungen, alten Freundschaften und einem nicht mehr greifbaren Ideal scheitert Cons an sich selber.

Stilistisch holt die 1976 in Eisenach geborene Lyrikerin immer wieder das feine Besteck heraus. Die »Lange[n] Fluchten« sind ein kompaktes, rauschhaftes Werk, lassen den Leser etwas ratlos zurück und erzählen auf den wenigen Seiten so viel mehr über unsere Gegenwart als so manches Opus Magnum.

Schaudort vergibt 9/10 Blickpunkte.

| Danz, Daniela: Lange Fluchten. Wallstein 2016. Roman, 146 Seiten.

Zwei Minuten mit einer Dame und einem Buch in der Linie 9.

‎“Wissen sie, ich lese diesen Roman nun schon zum zweiten Mal. Diese Figuren. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube meine eigene Familie ist genau, aber wirklich genau da abgebildet. Da sind noch nicht so viele tot wie im Roman. Aber sonst, sogar der Ohrensessel ist da. Wie in meiner Familie. Wie weit sind sie mit dem Buch?“ „Bei der Hälfte in etwa.“ „Das mit dem Trabant im Wald war schon?“ „Ja, das las ich gestern.“ „Wissen sie, So und wirklich genau So ist unser Herbert auch entstanden.“ „Das ist, ähm…interessant.“ „Ich lese ja immer nur um mich zu erinnern. Kennen sie das, Lesen um sich er erinnern? Deswegen lese ich das auch immer wieder, dann kann ich mich immer wieder erinnern. Immer etwas anders, aber immer wieder frisch.“ „Nun ja, ich lese meist um… .“ „Das sollten sie mal versuchen, Lesen um sich zu erinnern. Das wirkt. So bleibt das Köpfchen helle und frisch. Die Nächste ist Meine. Machen sie es gut. Wenn wir uns wieder treffen, dann können sie mir ja sagen wie sie es fanden. Einen guten Sonntag oder wie ich zu sagen pflege: Einen guten Lesetag. Auf bald.“ „Auf Wiedersehen.“