Der Schmalzbrotessens in Bad Hersfeld. Wähle eine Einrichtung nicht zu fein und nicht zu reudig . Verlange die Karte. Nimm dir einen Moment um das Angebot zu prüfen. Gibt es kein Schmalzbrot, verlasse gestikulierend den Laden. Kommt das Schmalzbrot ohne Gurke, verlasse gestikulierend den Laden. Wirkt die Kellnerschaft ob deiner Wahl enttäuscht, verlasse gestikulierend den Laden und schimpfe lautstark vor dem Fenster weiter. Bestelle deine Speise mit dem Tonfall des Kenners, fest und freudig. Wähle dazu ein Getränk. Wenn dein Schmalzbrot auf einem Teller aus Porzellan herangetragen wird, verlasse gestikulierend den Laden, verfalle kurz ins Vulgäre und beende deinen Reigen mit dem Wort „Schande“. Wird dein Schmalzbrot artgerecht auf einem Holzbrett serviert, empfange es mit offener Miene und einem anerkennenden Kopfnicken.
Nun schaue dich im Raume um. Entdeckst du einem weiteren verständigen Menschen, entbiete ihm den Schmalzbrotessergruß, wie von der Bruderschaft überliefert. Wenn du den obligatorischen Präschmalzprozess beendet hast, ist es an der Zeit die Werkzeuge zu prüfen. Dies sind gemeinhin drei Utensilien: Ein übliches Küchenmesser und die zugehörige Gabel. Wenn das gewählte Lokal etwas auf sich hält, wird darüber hinaus eine Dessertgabel bereitgestellt, mit welcher du elegant deine Gurkenscheiben auf dem Schmalz platzieren kannst. Darin unterscheidet sich der Kenner vom Schmalzdilletanten. Jetzt beschaue dir kurz das Mahl. Eine anständige Portion Schmalzbrot besteht aus mindestens fünf, in der Regel sechs kleinen Scheiben frischem, im Idealfall selbstgebackenen Krustenbrot mit einer reichlichen Schmalzdecke. Die Gurkenbeilage sollte bereits vorbereitet sein für die weiteren Verrichtungen. Lobe den Gastronom, wenn er die Gürkchen längs angeschnitten serviert. Für dich ist dies die Vorlage zu einem gekonnten Kavaliersschnitt. Dies ist ein vorsichtiger, aber bestimmter Ruck durch das Gurkengewebe.
Hast du das schmackhafte Topping derart präpariert, empfiehlt sich ein neuerlicher Blick durch den Gastraum. Sei dir des Publikums gewiss. Der Schmalzbrotesser ist der Dolph Lundgren unter den Gourmets. Robust und unterschätzt, aber jederzeit zu einem herzlichen Lächeln bereit. Nur teilen wird er nie. Beim Schmalz ist es bekanntlich mit der Freundschaft vorbei. Nun kommt es zur zeremoniellen Vereinigung. Hier ist dein Augenmerk gefordert. Platziere das säuerliche Aromahäubchen dergestalt, dass es sich im Mund mit dem Schmalz vereinigt ohne ihn zu übertreffen. Nimmt das ordinäre Aroma der Gurke den Schwerpunkt deiner Gaumenlust ein, so bitte ich dich meiner Seite zu verlassen und kein weiteres Mal den Zugriff zu wagen.
Gleich ist es soweit. Der Moment der höchsten Sinneslust ist gekommen. Jedoch merke: Der Veteran am Schmalz kennt die Geduld. Ihm ist eine übermenschlich zu nennende Lust am Verzicht zu eigen. Ostentativ sucht er den Blickkontakt der Ahnungslosen. Sachte lächelnd bemitleidet er sie, wie sie versuchen ihrem schweren Mahl so etwas wie Genuss abzugewinnen, obschon der Geschmack unter einer Hundertschaft möglichst fremder, möglichst raffiniert wirkender Gewürze so kurzlebig, wie uneindeutig bleibt. Dabei ist das Gute so einfach.
Und nun dein Auftritt. Synchronisiere den Weg des Brot des zum Gaumen mit dem Öffnungswinkel deiner Lippen. Es wirkt nichts dümmlicher, als wenn nach sorgfältiger Vorbereitung deine Lust mit einem aufgerissenen Maule sich zu einer Grimasse der geilen Begierde verkehrt oder du traumsäumig zu einer gewaltsamen Öffnunksaktion deiner Lippen gezwungen bist, um dir das Brot nicht an den Kopf zu stoßen. Der erste Biss. Du hast es fast geschafft. Wie bei der menschlichen Fortpflanzung übernimmt bei einem gesunden Exemplar der Spezies Mensch nun der natürliche Instinkt. Nicht umsonst lobte schon Aristoteles die Trias aus Sprache, Schmalz und Säulengängen. Und auch Nietzsche wusste: „Gehst du zum Schmalz, vergiss die Gurke nicht.“ Ein vernüftiger Mann, dieser Nietzsche.
Dir lieber Schmalznovize wünsche ich den Genuss deines Lebens. Halte dich an meine einfachen Weisungen und man wird dich erkennen als Mann von Welt, wo auch immer du bist. Gurke und Schmalz, Gott erhalt’s.