Prag – „Die Goldene Stadt“ – „Caput regni“. Zur Hauptstadt unseres östlichen Nachbarn, der Tschechischen Republik wurde viel erzählt und viel verbreitet. Viel neues könnte sicher auch ich nicht hinzufügen.
Daher möchte ich an dieser Stelle mal eine Empfehlung für ein Hotel aussprechen – das Hotel „Silenzio“ in der Hanspaulka. Der Aufenthalt hier war äußerst angenehm. Einen Dank vor allem an das aufmerksame Personal des Hauses. Die Zimmer sind geräumig und modern gestaltet. Die Dachterrasse bei 28° Grad Tagestemperatur für die Zeit nach den Erkundungstouren durch die Stadt ideal um mit einem Bierchen den Abend zu genießen. Mit der Tram geht es in weniger als 15 Minuten ins Zentrum der Stadt und dennoch ist die Lage durch einen kleinen Park um das Haus sehr ruhig.
Genauere Infos findet Ihr auf der Homepage des Hauses:
Die Stadt ist mit 1,3 Millionen Einwohnern eine der Metropolen Europas und ebenso reich an geschichtsträchtigen Orten, wie an Kulturdenkmälern. Dass die Stadt in der Beliebtheit bei Touristen sehr weit oben steht, lässt sich allerdings auch an allen Ecken feststellen. Da wir aber selber Teil des Trosses waren, wollen wir uns mal nicht beschweren. Sicher kam erschwerend hinzu, dass wir die klassische Touristentour auf den 08.05. legten – in der Tschechischen Republik der „Tag des Sieges“ über die Deutschen 1945.
Neben der habsburgischen und böhmischen Tradition, sind es vor allem Jugendstilbauten, die überall in der Stadt, besonders konzentriert am Wenzelsplatz, Akzente setzen. Was auch auffällt – zum Glück – es wurde nicht alles zu Tote saniert. Auch wenn das frisch getünchte im Zentrum der Stadt überwiegt, gibt es eine Menge Straßenzüge ohne durchgehendes Rouge. Dieser disparate Zustand macht die Touren durch die Stadt ungleich interessanter. Es ist noch Platz zum Atmen da.
Natürlich ist die Stadt nicht nur per Pedes zu erlaufen. Tram und U-Bahn stehen an allen zentralen Punkten zur Verfügung. Ich habe mich vor allem über die guten alten Tatras gefreut.
Natürlich haben auch wir uns auf die klassische Tourispur gemacht und die Hotspots besucht. Aber um Wenzelsplatz, Karlsplatz und Altstädter Ring kommt man auch gar nicht herum. Nicht nur die Sehenswürdigkeiten sammeln sich hier, auch die Menschen und die Selfiesticks.
Mehr einen Boulevard als einen Platz stellt der Wenzelsplatz dar. Am oberen Ende dominiert das 1912 aufgestellte Wenzelsdenkmal vor dem Hauptgebäude des Nationalmuseums. Aktuell im Sanierungsprozess befindlich wird der Neorenaissancebau Ende 2018 als modernes Ausstellungshaus vorrangig Natur- und Kulturgeschichte zeitgemäß der Tschechischen Republik präsentieren.
Den besten Blick auf die Stadt bietet aber ohnehin eine Fahrt auf der Moldau. Zweistunden-Fahrten sind für weniger als 20 Euro pro Nase zu haben und sehr entspannend.
Dazu eines der leckeren böhmischen Biere und der Nachmittag ist gerettet.
Natürlich bleibt es nicht bei einer Fahrt unter der Karlsbrücke hindurch. Einmal muss man schon über die ab 1357 erbaute Steinbrücke marschieren und sei es nur um das Panorama der Burg zu genießen oder einem der vielen Kleinkünstler hier ein wenig über die Schulter zu blicken. Wer mag kann natürlich auch mit den Heiligen flirten.
Unweit der Brücke findet sich eines der modernen Wahrzeichen der Stadt: Das „Tanzende Haus“. Von Frank Gehry (mit-) entworfen steht es seit 1996 prominent an der Moldau. In der Kombination aus einem geschwungen geformten Glastrakt (Frau) und einem statischer wirkenden Rundbau (Mann) soll die Bewegung eines tanzendes Paares eingefangen worden sein.
Neben dem prominenten Jugendstil-Ensemble am Wenzelsplatz (herausragendes Beispiel hier das „Grand Hotel Europa“), ist vor allem das „Gemeindehaus“ ein strahlendes Beispiel für den Aufbruch der Architektur am Anfang des 20. Jahrhunderts.
Vom Hradschin, der Prager Burg, wird es übrigens einen eigenen kleinen Beitrag geben.